ImmoRisk

Codierung der ImmoRisk Risiken - Flexibilität (Gewicht 13.5%)

Raumeinteilung

(Gewicht: 0.35%)

Wohnen

  • freie Raumeinteilung mit kleinen baulichen Eingriffen möglich: 1
  • freie Raumeinteilung nur mit grossen baulichen Eingriffen möglich: 0
  • fixe Raumeinteilung: -1

Büro

  • freie Raumeinteilung mit kleinen baulichen Eingriffen möglich (separate Trag- und Trennstruktur, Grundriss lässt freie Raumeinteilung sinnvoll zu, Leichtbausystem): 1
  • freie Raumeinteilung nur mit grossen baulichen Eingriffen möglich: 0
  • fixe Raumeinteilung: -1

Verkauf

  • freie Raumeinteilung mit kleinen baulichen Eingriffen möglich (separate Trag- und Trennstruktur, Grundriss lässt freie Raumeinteilung sinnvoll zu, Leichtbausystem und Achsenabstand 6-8m): 1
  • freie Raumeinteilung nur mit grossen baulichen Eingriffen möglich: 0
  • fixe Raumeinteilung: -1

Geschosshöhe

Die Geschosshöhe wird von Oberkante zu Oberkante der fertigen Böden gemessen (SIA 423): Bei unterschiedlichen Geschosshöhen ist diejenige einzutragen, die überwiegt.

(Gewicht: 6.26%)

Wohnen

  • grösser als 2.74m: 1
  • innerhalb 2.54m und 2.74m: 0
  • kleiner als 2.54m: -1

Büro

  • grösser als 3.7m: 1
  • innerhalb 3.5m und 3.7m: 0
  • kleiner als 3.5m: -1

Verkauf

  • grösser als 4.5m: 1
  • innerhalb 4.0m und 4.5m: 0
  • kleiner als 4.0m: -1

Zugänglichkeit Kabel, Leitungen, Haustechnik

(Gewicht: 0.02%)

  • Schächte vorhanden, Zugriff auf Schächte ohne baulichen Eingriff möglich: 1
  • Schächte vorhanden, aber bauliche Massnahmen für Zugriff nötig: 0
  • keine Schächte vorhanden bzw. einbetoniert: -1

Reservekapazität Kabel, Leitungen, Haustechnik

Kriterien sind (a) Schächte mit Reservekapazität für weitere Leitungen, (b) genügend Platz im Technikraum für Systemwechsel

(Gewicht: 0.02%)

  • beides erfüllt: 1
  • ein Kriterium erfüllt: 0
  • kein Kriterium erfüllt: -1

Rollstuhlgängiger Lift für alle Stockwerke?

(Gewicht: 0.87%)

  • rollstuhlgängiger Lift vorhanden: 1
  • nicht rollstuhlgängier Lift vorhanden: 0
  • kein Lift vorhhanden: -1

Überwindbare Höhendifferenzen innen und aussen

(Gewicht: 0.01%)

  • mit Rollstuhl oder Gehhilfe überwindbare Höhendifferenzen: 1
  • nachträglich anpassbar: 0
  • nachträglich nicht anpassbar: -1

Genügend breite Türen

Unter Einhaltung der SIA 500 (2009) Hindernisfreie Bauten, 3.3 Türen, Fenstertüren und Durchgänge

(Gewicht: 1.11%)

  • Türen breiter oder gleich 80cm: 1
  • Türen schmäler als 80cm und mit geringem baulichem Aufwand anpassbar: 0
  • Türen schmäler als 80cm und nur mit grossem baulichen Aufwand nachträglich anpassbar (z.B. aufgrund tragender Wand): -1

Genügend breite Korridore

(Gewicht: 1.09%)

  • Korridore breiter als 1.20m: 1
  • Korridore 1.20m breit: 0
  • Korridore schmäler als 1.20m: -1

Sanitärräume rollstuhlgängig

(rollstuhlgängig: mindestens 1.80m x 1.65m)

(Gewicht: 0.003%)

Wohnen

  • mind. 50% der Wohnungen haben einen rollstuhlgängigen Sanitärraum (und sind mit einem Rollstuhl zugänglich): 1
  • mind. 10% der Wohnungen bzw. MFH mit weniger als 10 Mieteinheiten haben einen rollstuhlgängigen Sanitärraum (und sind mit einem Rollstuhl zugänglich): 0
  • kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden: -1

Büro, Verkauf

  • pro Geschoss ein rollstuhlgängiger Sanitärraum (und mit einem Rollstuhl zugänglich): 1
  • mindestens ein rollstuhlgängiger Sanitärraum im ganzen Gebäude vorhanden (und mit einem Rollstuhl zugänglich): 0
  • kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden: -1

Flexibilität Grundriss Küche

(Gewicht: 0.04%)

nur Wohnen

  • offene Küche (Wendefläche = min. 1.40 x 1.70m): 1
  • Vergrösserung mit kleinem baulichem Aufwand möglich: 0
  • nicht anpassbar (z.B. gefangen): -1

Abstellplatz für Gehhilfe/Kinderwagen

(Gewicht: 0.87%)

nur Wohnen

  • vorhanden: 1
  • anpassbar: 0
  • nicht anpassbar: -1

Nutzbarkeit Aussenraum

Gibt es gemeinsam nutzbaren Innen- oder Aussenraum (z.B. Spielplatz, Garten mit Sitzgelegenheiten, Gemeinschaftsräume)?

(Gewicht: 2.89%)

nur Wohnen

  • ja: 1
  • nein: -1

Codierung der ImmoRisk Risiken - Ressourcen (Gewicht 32.1%)

Heizwärmebedarf in MJ/m2a

(Gewicht: 14.82%)

Bestimmt anhand SIA 380/1:2016

  • <= 50% Grenzwert (GEAK A): 1
  • 50% < x <= 90% (in GEAK B): 0.5
  • 90% < x <= 100% (in GEAK B): 0
  • 100% < x <= 200% (GEAK C,D): -0.5
  • 200% < x (GEAK E,F,G): -1

Kühlbedarf

(Gewicht: 1.97%)

  • Liegenschaft hat nie Kühlbedarf (nie über 26°C): 1
  • einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich (nicht mechanische Kühlung): 0
  • bauliche Eingriffe sind nicht möglich oder muss immer gekühlt werden (mechanische Kühlung): -1

Erneuerbare Energie für Wärmebedarf

Bestimmt anhand Anteil erneuerbar

(Gewicht: 7.41%)

  • 100%: 1
  • 65% <= x < 100%: 0.5
  • 25% <= x < 65%: 0
  • 0% < x < 25%: -0.5
  • 0%: -1

Erneuerbare Energie für Strombedarf

Bestimmt anhand Anteil erneuerbar

(Gewicht: 7.41%)

  • 100%: 1
  • 65% <= x < 100%: 0.5
  • 25% <= x < 65%: 0
  • 0% < x < 25%: -0.5
  • 0%: -1

Wasserverbrauch

Kriterien sind: a) wassersparende Armaturen und Haushaltsgeräte, b) WC mit kleinen Spülkästen, c) WC mit Stopp(Spar-) tasten

(Gewicht: 0.01%)

  • Alle drei Kriterien erfüllt: 1
  • zwei Kriterien: 0
  • ein Kriterium oder keines: -1

Niederschlagsentwässerung

Verzögerte Abgabe von anfallendem Niederschlagswasser in die Abwassersysteme und Versickerung des Niederschlagswassers auf dem eigenen Grundstück: Kriterien sind: (a) verzögerte Wasserableitung z.B. über Retentionsbecken, Dachretention (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach und Schrägdach) oder Staukanal, (b) Versickerungen (Schachtversickerung, Versickerungsbecken), (c) Retention über Speichervolumen wie z.B. Zisternen.

(Gewicht: 0.08%)

  • Zwei Kriterien erfüllt: 1
  • 1 Kriterium erfüllt: 0
  • kein Kriterium erfüllt: -1

Regenwassernutzung

(Gewicht: 0.08%)

Wohnen

  • Regenwasser wird für Waschmaschine oder WC genutzt: 1
  • Regenwasser wird nur für Bewässerungssystem genutzt: 0
  • Regenwasser wird nicht genutzt: -1

Rezyklierbarkeit Baumaterialien

Keine Verwendung von schwer trennbaren Baustoffen („Verbundbaustoffe“ z.B geklebte Wärmedämmverbundssysteme in der Gebäudehülle; Abklärung vor Ort durch Experten)

(Gewicht: 0.28%)

  • ja: 1
  • wenn nein: 0

Codierung der ImmoRisk Risiken - Mobilität (Gewicht 22.5%)

Öffentlicher Verkehr

ÖV-Güteklasse gem. VSS Norm 640 290

(Gewicht: 16.32%)

  • Liegenschaft liegt in Klasse A und B: 1
  • Klasse C: 0
  • Klasse D: -1

Veloabstellplätze

Anzahl an Abstellplätzen am Gebäude pro m2: APF= Abstellplätze für Fahrräder, GF=Geschossfläche nach SIA 416 (2003)

(Gewicht: 1.11%)

Wohnen

  • Zwei oder mehr APF pro Wohnung bis 70m2 und drei oder mehr APF pro Wohnung mit mehr als 70m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 1
  • Ein APF pro Wohnung bis 70m2 und zwei pro Wohnung mit mehr als 70m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 0
  • Kein APF pro Wohnung bis 70m2 und einer oder kein APF pro Wohnung mit mehr als 70m2 und kein Platz für nachträgliche Erstellung: -1

Büro

  • Zwei oder mehr APF pro 100m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 1
  • Ein APF pro 100m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 0
  • Kein APF pro 100m2 und kein Platz für nachträgliche Erstellung: -1

Verkauf

  • Drei oder mehr APF pro 100m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 1
  • Zwei APF pro 100m2 oder genug Platz für nachträgliche Erstellung: 0
  • Ein APF oder weniger pro 100m2 und kein Platz für nachträgliche Erstellung: -1

Distanz lokales/regionales Zentrum

lokales Zentrum mit Post, Bank etc

(Gewicht: 1.27%)

Wohnen und Verkauf

  • weniger als 500m: 1
  • zwischen 500m und 800m: 0
  • mehr als 800m: -1

Büro

  • weniger als 500m: 1
  • zwischen 500m und 800m: 0
  • mehr als 800m: -1

Distanz zu Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs

(Gewicht: 1.21%)

Wohnen

  • weniger als 500m: 1
  • zwischen 500 und 800m: 0
  • mehr als 800m: -1

Büro

  • weniger als 500m: 1
  • zwischen 500 und 1000m: 0
  • mehr als 1000m: -1

Distanz Naherholung Grünanlagen

Distanz Areal mit Naturbezug (Park, Grünanlage, Wald)

(Gewicht: 1.18%)

Wohnen

  • kleiner als 1 km: 1
  • 1km -2km: 0
  • grösser als 2km: -1

Büro und Verkauf

  • kleiner als 500m: 1
  • 500m -800m: 0
  • grösser als 800m: -1

Prestige Lage / 1a Lage

(Gewicht: 1.38%)

  • Beste Lage: 1

Codierung der ImmoRisk Risiken - Sicherheit (Gewicht 1.3%)

Lage hinsichtlich Naturgefahren

zunehmende Hochwasser-, Lawinen und Erdrutschgefährdung: Liegenschaft liegt in roter, blauer Gefahrenzone zuzüglich Radius von 20%

(Gewicht: 1.01%)

  • nein: 1
  • ja: -1

Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Hochwasser

Nur bei Hochwassergefährdung ausfüllen: Spezielle bauliche Schutzmassnahmen gegen Hochwassergefährdung (z.B. Abdichtung, Sicherung vor Wasserschäden, Sicherung der Lüftung)

(Gewicht: 0.01%)

  • ja: 1
  • nein: -1

Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Erdbeben

Nur bei Erdbebengefährdung ausfüllen (Zone 3a und b gemäss SIA Norm 261)

(Gewicht: 0.09%)

  • Nach den verschärften SIA-Vorgaben gebaut (i.d.R. Baujahr 1990 oder später bzw. spezielle bauliche Massnahmen bzgl. Erdbebensicherheit): 1
  • ohne spezielle bauliche Massnahmen bzgl. Erdbebensicherheit (i.d.R. Baujahr vor 1990): -1

Beleuchtung / Belichtung

Angemessene Beleuchtung und Belichtung insbesondere bei unübersichtlichen Stellen

(Gewicht: 0.05%)

  • ja: 1
  • anpassbar: 0
  • nicht anpassbar: -1

Brandschutz

Nur bei Gebäuden mit Baujahr 1985 oder älter ausfüllen

(Gewicht: 0.10%)

  • Seit 1985 wurden bedeutende bauliche Sanierungen zur Verbesserung des Brandschutz vorgenommen: 1
  • seit 1985 wurden keine bedeutenden baulichen Sanierungen vorgenommen: -1

Codierung der ImmoRisk Risiken - Gesundheit (Gewicht 30.6%)

Raumluftqualität

Ist eine Komfortlüftung vorhanden

(Gewicht: 1.21%)

Nur Wohnen und Büro

  • ja: 1
  • nachrüstbar: 0
  • nein: -1

Aussenlärm

(Gewicht: 2.33%)

Nur Wohnen und Büro

  • ruhig: Ruhige Lage (entspricht i.d.R. Empfindlichkeitsstufen I und II abseits von Verkehrsachsen gemäss Lärmschutz-Verordnung Art. 43 ): 1
  • weder ruhig noch laut: 0
  • laut: Immissionsgrenzwerte für Strassen-, Bahn- und Fluglärm oder Industrie- und Gewerbelärm überschritten: -1

Innenlärm: Luftschall

(Gewicht: 0.43%)

Nur Wohnen und Büro

  • Das Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 181(2006) gebaut oder erneuert: 1
  • Gebäude wurde nach 1988 gebaut oder seit 1988 umfassend modernisiert (=SIA 181 (1988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen=0, Gebäude wurde vor 1988 gebaut und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen: -1

Innenlärm: Trittschall

(Gewicht: 0.33%)

Nur Wohnen und Büro

  • Das Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 181(2006) gebaut oder erneuert: 1
  • Gebäude wurde nach 1988 gebaut oder seit 1988 umfassend modernisiert (=SIA 181 (1988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen=0, Gebäude wurde vor 1988 gebaut und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen: -1

Innenlärm Technik

Geräusche haustechnischer Anlagen und fester Einrichtungen im Gebäude

(Gewicht: 0.35%)

  • Nur Wohnen und Büro
  • Das Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 181(2006) gebaut oder erneuert: 1
  • Gebäude wurde nach 1988 gebaut oder seit 1988 umfassend modernisiert (=SIA 181 (1988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen=0, Gebäude wurde vor 1988 gebaut und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen: -1

Tageslichtanteile

Notwendigkeit der künstlichen Beleuchtung an einem normal sonnigen Tag

(Gewicht: 9.62%)

  • keine künstliche Beleuchtung notwendig: 1
  • künstliche Beleuchtung notwendig: -1

Elektromagnetische Strahlung: Mobilfunk

(Gewicht: 1.64%)

Nur Wohnen

  • Im Radius von 300m keine Antennen oder nur Antennen mit Sendeleistung sehr klein: 1
  • Im Radius von 300m Antennen mit Sendeleistung klein/mittel: 0
  • Im Radius von 300m Antennen mit Sendeleistung gross: -1

Elektromagnetische Strahlung: Stromversorgungsnetz

Kriterien sind: (a) Hochspannungsleitungen (Freileitungen): ≥ca.180m, (b) Bahnstromanlagen (S-Bahn und Zug): ≥ca.50m, (c) Transformatoranlagen: ≥ca.5m.

(Gewicht: 4.92%)

  • Empfohlene Abstände eingehalten: 1
  • nicht eingehalten: -1

Elektromagnetische Strahlung: Radonrisiko

(Gewicht: 3.03%)

  • gering (oder durchgeführte Radonmessung vor Ort weist keine Belastung aus): 1
  • mittel: 0
  • hoch: -1

Baumaterialien

Ökologische Materialien bei Neubauten oder gesundheitsschädigende bei Altbauten

(Gewicht: 3.32%)

  • Durch eine Zertifizierung (z.B. MINERGIE-ECO oder aequivalentes Zertifikat) nachgewiesene Verwendung ökologischer Baumaterialien: Zertifikat vorhanden: 1
  • Keine gesundheitsschädigende Baumaterialien wie beispielsweise PCB, Asbest und Formaldehyd (Abklärung vor Ort durch Experten): 1
  • ansonsten: 0

Altlasten

(Gewicht: 3.41%)

  • Kein Verdacht auf Altlasten oder Altlasten nachweislich nicht vorhanden: 1
  • Altlasten oder Verdacht auf Altlasten vorhanden: -1

Neue ImmoRisk Risiken (Gewicht 0%)

technische Aufstockungsmöglichkeit

Wäre eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes technisch (aber im Moment nicht rechtlich) mit vertretbarem Aufwand möglich?

(Gewicht: )

  • könnte die vermietbare Fläche um über 25% erweitert werden? 1
  • könnte die vermietbare Fläche zwischen 0 -25% erweitert werden? 0
  • keine Erweiterung möglich: -1

Biodiversität

Je mehr verschiedene Habitate um das Gebäude, desto grösser der Beitrag an die Biodiversität. Massnahmen sind bspw. Dach- und/oder Fassadenbegrünung, Blumenwiesen, Sträucher/Hecken, Bäume, Gewässer, Sandflächen/offene Böden

(Gewicht: )

  • mehr als 3 spezielle Habitate: 1
  • 1-3 spezielle Habitate: 0
  • keine speziellen Habitate: -1

Gebäudesicherheit

Die Gebäudesicherheit kann in mechanische (Eingangssicherung, Türen, Fenster) und in elektronische (Beleuchtung, Überwachung, Alarmanlagen) unterteilt werden.

(Gewicht: )

  • sowohl mechanische als auch elektronische Sicherungsmassnahmen: 1
  • mechanische oder elektronische Massnahmen: 0
  • keine besonderen Besicherungsmassnahmen: -1

Umgebungshitze

Insbesondere in Städten kann die Temperatur der Mikrolage bautechnisch beeinflusst werden. Mögliche Massnahmen betreffen bspw. Begrünung, reflexive Materialien, verbesserte Luftzirkulation und/oder Verdunstung.

(Gewicht: )

  • drei mögliche Massnahmenkategorien umgesetzt: 1
  • zwei mögliche Massnahmenkategorien umgesetzt: 0
  • keine oder eine Massnahmenkategorie umgesetzt: -1

Hindernisfreiheit

Die Norm SIA 500 regelt hindernisfreies Bauen

(Gewicht: )

  • Norm erfüllt: 1
  • Norm nicht erfüllt: -1

Wasserverbrauchsreduktionsmassnahmen

Der Frischwasserverbrauch kann bei den sanitären Einrichtungen, den Haushaltsgeräten und über Wassersammlung /-rückführung beeinflusst werden, wobei bei Wassersammlung und -rückführung nur die grundsätzliche technische Machbarkeit von Bedeutung ist

(Gewicht: )

  • sanitäre Einrichtungen und Haushaltsgeräte sind wassersparend, Sammlung und/oder Rückführung möglich: 1
  • sanitäre Einrichtungen und Haushaltsgeräte sind wassersparend, Rückführung oder Sammlung nicht möglicht: 0
  • keine oder nur eine Massnahme: -1

Elektromobilität

Sind die Einrichtungen für Elektromobilität vorhanden oder einfach ergänzbar

(Gewicht: )

  • vorhanden oder einfach ergänzbar: 1
  • aufwändig ergänzbar: 0
  • nicht ergänzbar: -1

Innenschallquellen

Innenschall kann von Tritten, Lauten oder der Haustechnik verursacht werden und wird in Gebäuden unterschiedlich gut übertragen.

(Gewicht: )

  • nach SIA 181 gebaut: 1
  • nach 1988 gebaut oder renoviert: 0
  • vor 1988 gebaut und nicht renoviert: -1

Risiko zusätzlicher Mietregulierung

Insbesondere in räumlich stark begrenzten Märkten besteht mit dem Nachfragewachstum das Risiko von Markteingriffen. Das Risiko wird in tief, mittel und hoch klassiert

(Gewicht: )

  • tief: 1
  • mittel: 0
  • hoch: -1

Aussenluft

Das Mass für die Aussenluftqualität ist die mittlere Kurzzeitbelastung, die “particulate matter“ (Feinstaub, pm), Stickoxide und Ozon zusammenfasst. Die Belastung wird in Stufen unterteilt, die unterschiedliche Gesundheitsrisiken nach sich ziehen.

(Gewicht: )

  • Stufe 1, keine Gefährung: 1
  • Stufe 2-3, geringe Gefährdung: 0
  • Stufe 4+, deutliche Gefährdung: -1

Elektromagnetische Strahlung, nicht ionisierend

Der Bund legt die Immissionsgrenzewerte für nicht ionisierende Strahlung fest, diese müssen bei der Errichtung von nieder- oder hochfrequenten Installationen (Hochspannungsleitungen, Mobilfunkantennen) auch berücksichtigt werden. Immorisk verlangt bei der Stromversorgung für Hochspannungsfreileitungen mindestens 180m Abstand, bei Bahnstromanlagen mindestens 50m Abstand und bei Transformatoranlangen 5m Abstand, bei Mobilifunkantennen ist innerhalb von 300m Radius die Sendeleistung zu beachten (hoch, mittel oder tief)

(Gewicht: )

  • Abstände Stromversorgung eingehalten und Mobilfunk ausserhalb Radius oder tiefe Sendeleistung: 1
  • Abstände Stromversorgung eingehalten und Mobilfunk innerhalb Radius und mittlere Sendeleistung: 0
  • Abstände Stromversorgung nicht eingehalten oder Mobilfunk innerhalb Radius und hohe Sendeleistung: -1
    © 2025 - Meta-Sys